Der neue
HAMILTON-C1/T1/MR1 v3.0.x
Dasselbe kompakte Gerät. Mehr Funktionen.
Die Beatmungsgeräte HAMILTON-C1, HAMILTON-T1 und HAMILTON-MR1 sind unsere beliebtesten Geräte. Mit ihrer Kombination aus großer Leistung und kompakter Größe sind diese drei Beatmungsgeräte die idealen Begleiter für alle Patientengruppen in verschiedenen Anwendungsbereichen. Das Softwareupdate v3.0.x bringt viele neue Funktionen* und Verbesserungen:
- Neue grafische Bedienoberfläche (GUI)
- Individuell angepasste, lungenschonende Beatmung mit INTELLiVENT®-ASV®
- CPR-Beatmung
- Upgrade für die High-Flow Sauerstofftherapie
- Modus „Volumenunterstützung“
- Digitale Lösungen für die Atemtherapie: Hamilton Connect-Modul und -App
- Fernsteuerung und -überwachung des HAMILTON-H900
- Verbesserte Sichtbarkeit der TeslaSpy-Alarme für den HAMILTON-MR1
Eine Übersicht über die auf dem jeweiligen Gerät verfügbaren Funktionen finden Sie in der Tabelle unten.
* Nicht alle Funktionen sind für alle Märkte verfügbar.
Neue grafische Bedienoberfläche (GUI)

Verbesserte Sichtbarkeit
Vor dem schwarzen Hintergrund der neuen GUI sind die Informationen auf dem Bildschirm besser erkennbar. Die Sichtbarkeit ist auch bei aktiven Alarmen erhöht, deren zugehörige Hauptmonitoring-Parameter (MMP) farblich kodiert sind.

Neues Kurven-Layout
Für einen besseren Überblick können bis zu drei Kurven gleichzeitig angezeigt werden.

Überprüfungen vor Inbetriebnahme mit Abbildungen
Die Überprüfungen vor Inbetriebnahme wurden für mehr Klarheit mit Abbildungen versehen.

On-Screen Hilfe
Die On-Screen Hilfe kann nun durch Berühren der Alarmmeldung zur einfacheren und schnelleren Fehlerbehebung geöffnet werden.
Individuell angepasste, lungenschonende Beatmung mit INTELLiVENT-ASV

Mit der Einführung von INTELLiVENT-ASV ist der modernste Beatmungsmodus von Hamilton Medical nun auf den Beatmungsgeräten HAMILTON-C1 und HAMILTON-T1 verfügbar. Die grafische Bedienoberfläche des Modus wurde für das kompakte Display dieser Geräte optimiert.
INTELLiVENT-ASV verabreicht kontinuierlich eine individuell angepasste, lungenschonende Beatmung, indem der Modus einen sicheren Distensionsdruck, einen sicheren maschinellen Antrieb und ein sicheres Tidalvolumen auswählt. (Arnal 2019). Er sorgt dafür, dass die Patientenwerte für einen längeren Zeitraum im Zielbereich der Sauerstoffsättigung liegen, was als Schutzmaßnahme vor Hypoxie (Bialais 2016) und Hyperoxie (Arnal 2019, Bialais 2016) gilt.
Wenn Sie INTELLiVENT-ASV schon mit anderen Geräten von Hamilton Medical verwenden, können Sie nun eine kontinuierliche Versorgung in allen Situationen bieten – auch beim Transport.
Klinische Studien belegen, dass INTELLiVENT-ASV:
- weniger manuelle Anpassungen erfordert als die herkömmliche Beatmung, was die Arbeitsbelastung für das Personal verringert (Bialais 2016)
- von allen bewerteten Modi als der Modus mit den meisten technischen Funktionen im Hinblick auf Sicherheit, Komfort und Entwöhnung gilt (Mireles-Cabodevila 2013)
- die aktuellsten Empfehlungen für lungenschonende Beatmung hinsichtlich Tidalvolumen und Distensionsdruck befolgt (Arnal 2019, Arnal 2016)
Upgrade für die High-Flow Sauerstofftherapie
Mit dem Upgrade für die High-Flow Sauerstofftherapie* ist der Bereich für die Therapie und das Monitoring erweitert worden:
- Die maximale Flowrate wurde auf 30 l/min für Neonaten und 100 l/min für Erwachsene/Pädiatrie erhöht**
- Die maximale Flowbegrenzung kann bei Neonaten konfiguriert werden
- Flows bis 12 l/min können in Intervallen von 0,5 Litern angepasst werden; ab 12 l/min erfolgt die Anpassung in Intervallen von 1 Liter
- Eine Überwachung der Flowrate ist verfügbar
- Das SpO2/FiO2-Verhältnis ist als Trend verfügbar
- Moderne Steuerung des Gegendrucks
* Verwenden Sie stets aktive Befeuchtung während der High-Flow Sauerstofftherapie.y.
** In einigen Märkten kann die maximal mögliche Einstellung für den Flow begrenzt sein.
CPR-Beatmung

Die CPR-Beatmung stimmt die Beatmungseinstellungen auf Situationen ab, in denen Patienten reanimiert werden. Die neue Funktion unterstützt die Abläufe während der Reanimation durch:
- schnellen Zugriff auf vorkonfigurierbare Einstellungen,
- Anpassung der Alarm- und Triggerwerte,
- Anzeige eines CPR-Timers und
- Anzeige der relevanten Kurven und MMP.
Einführung der Volumenunterstützung
Im Modus „Volumenunterstützung“ sind die Atemhübe volumenorientiert und spontan. Der Druck wird zwischen zwei Atemhüben angepasst, um das Ziel-Tidalvolumen zu erreichen.
- Für alle Patientengruppen verfügbar
- Besonders nützlich bei neonatalen Patienten
Digitale Lösungen für die Atemtherapie: Hamilton Connect-Modul und -App

Unser Ziel ist es, unsere Kunden über den gesamten Beatmungsworkflow zu unterstützen und Mehrwert zu bieten. Das neue Hamilton Connect-Modul und die zugehörige Hamilton Connect-App sind die ersten Schritte, um diese Vision zu realisieren. Sie bieten eine einfache Lösung, um den täglichen Arbeitsablauf bei der Beatmung zu erleichtern und zu optimieren.
Hamilton Connect-Modul
Das in das Beatmungsgerät integrierte Hamilton Connect-Modul ermöglicht dem HAMILTON-C1/T1 einen sicheren drahtlosen Datenaustausch mit Patientendaten-Managementsystemen, Monitoringsystemen und der Hamilton Connect-App.
Hamilton Connect-App
Die Hamilton Connect-App verbindet Ihr mobiles Gerät mit Ihrem Hamilton Medical Beatmungsgerät und ermöglicht Ihnen den Zugriff auf ausgewählte Beatmungsdaten.
Fernsteuerung und Überwachung des
HAMILTON-H900

Der HAMILTON-H900 Befeuchter kann nun direkt über die Bedienoberfläche des Beatmungsgerätes gesteuert werden, was die Dateneinsicht und Bedienfreundlichkeit für das medizinische Personal verbessert:
- Die Monitoring-Daten des Befeuchters können nun direkt am Display des Beatmungsgerätes eingesehen werden.
- Der Befeuchtungsmodus wird basierend auf dem eingestellten Beatmungsmodus automatisch ausgewählt.
- Es stehen spezielle Befeuchtermodi für die invasive und nichtinvasive Beatmung sowie für die High-Flow Sauerstofftherapie zur Verfügung.
- Der Befeuchter wird mit dem Betriebsstatus des Beatmungsgerätes synchronisiert.
Verbesserte Sichtbarkeit der TeslaSpy-Alarme

Synchrone Anzeige auf dem Display des Beatmungsgerätes
Für eine verbesserte Sichtbarkeit werden die akustischen und optischen TeslaSpy-Alarme auf dem HAMILTON-MR1 nun synchron auf dem Display des Beatmungsgerätes und mit der Alarmleuchte angezeigt.
Erfassung im Event Log
TeslaSpy-Alarme werden nun auch im Event Log aufgezeichnet.
Zusammenfassung
Funktion/Option | HAMILTON-C1 | HAMILTON-T1 | HAMILTON-MR1 |
---|---|---|---|
CPR-Beatmung* | ✓ | ✓ | ✓ |
Deltasymbol für die Druckparameter | ✓ | ✓ | ✓ |
Deaktivierung der Schaltfläche „Auto“ für Alarme | ✓ | ✓ | ✓ |
Deaktivierung des LPO-Modus | ✓ | ✓ | x |
Verbesserter APV/ASV-Modus | ✓ | ✓ | ✓ |
Verbesserte Sichtbarkeit der TeslaSpy-Alarme | x | x | ✓ |
Hamilton Connect-Modul | o | o | x |
INTELLiVENT-ASV* | o | o | x |
Neue grafische Bedienoberfläche (GUI) | ✓ | ✓ | ✓ |
OSI als Parameter | ✓ | ✓ | x |
Plimit-Einstellung im Fenster „Parameter“ | ✓ | ✓ | ✓ |
Fernsteuerung und Überwachung des HAMILTON-H900* | o | o | x |
SpO2/FiO2-Verhältnis als Trend im HiFlowO2-Modus | ✓ | ✓ | x |
TI max in flowgesteuerten Modi verfügbar | ✓ | ✓ | ✓ |
Upgrade für die High-Flow Sauerstofftherapie* | ✓ | ✓ | ✓ |
Modus „Volumenunterstützung“* | ✓ | ✓ | ✓ |
✓ Standard
o Option
x Nicht verfügbar
* Nicht für alle Märkte verfügbar
Natürlich sind das nur die neuen Funktionen, um die der HAMILTON-C1/T1/MR1 ergänzt wurde.
An den bekannten und bewährten Funktionen unserer kompakten Geräte hat sich nichts geändert. Hier können Sie sich einen Überblick über den bestehenden Funktionsumfang verschaffen: HAMILTON-C1, HAMILTON-T1 und HAMILTON-MR1.
Und das Beste daran ist, dass die meisten dieser neuen Funktionen für Neu- und Bestandskunden kostenlos sind!
Downloads

Der neue HAMILTON-C1/T1/MR1 v3.0.x Broschüre
PDF / 1.7 MB
ELO20210318N
DE

Hamilton Connect flyer
PDF / 687.9 KB
ELO20210306N
DE
Wichtiger Hinweis: Durch Klicken auf “Ich stimme den Datenschutz- und Cookie-Richtlinien zu” bestätigen Sie, dass Sie die Bedingungen in unserer Datenschutzrichtlinie gelesen haben und mit der Erfassung und Speicherung Ihrer Daten sowie unserer Cookie-Nutzung einverstanden sind. Verwenden Sie den folgenden Link, um die vollständige Fassung der Datenschutz- und Cookie-Richtlinien zu lesen.
Referenzliteratur
Arnal, J.-M., M. Saoli, and A. Garnero, Heart & Lung: The Journal of Cardiopulmonary and Acute Care. 2019 Nov.
Arnal JM. Intensive Care Med Exp 2016, 4(Suppl 1):A602.
Bialais, E., et al., Minerva Anestesiol, 2016. 82(6): p. 657-68.
Mireles-Cabodevila E. Respir Care. 2013 Feb;58(2):348-66. * Erratum in: Respir Care. 2013 Apr;58(4):e51