Paradigmenwechsel in der mechanischen Beatmung
Bei der Beatmung mit konventionellen Modi legt das klinische Personal die Parameter für Tidalvolumen, Atemfrequenz sowie Exspirations- und Inspirationszeit fest, um die gewünschten klinischen Ergebnisse zu erzielen, wie die ausreichende Oxygenierung und alveoläre Ventilation des Patienten.
Bei INTELLiVENT-ASV definiert das klinische Personal die PetCO2- und SpO2-Zielwerte für den Patienten. Daraufhin passt INTELLiVENT-ASV die Beatmungsgeräteeinstellungen automatisch an, um diese Werte zu erreichen, und berücksichtigt dabei die physiologischen Patientendaten (PetCO2, SpO2, Lungenmechanik, spontane Atemzüge). INTELLiVENT-ASV steuert die jeweils relevanten Parameter für die Oxygenierung (PEEP, Sauerstoff) und die Ventilation (mandatorische Beatmungsfrequenz, Inspirationszeit, Tidalvolumen und inspiratorischer Druck) automatisch.
INTELLiVENT-ASV verwendet automatisch Lungenschutzstrategien, um Komplikationen wie AutoPEEP und Volutrauma/Barotrauma zu vermindern. Zudem verhindert dieser Modus Apnoe, Tachypnoe, Totraumbeatmung und übermäßig lange Atemzüge. Im Rahmen dieser Strategien fördert INTELLiVENT-ASV die spontane Atmung des Patienten. Dieser Modus liefert ein automatisches Entwöhnungsprotokoll (Quick Wean).
Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften wurde INTELLiVENT-ASV als der beste unter den aktuell verfügbaren Beatmungsmodi eingestuft, da dieser nicht nur Sicherheit und Komfort für den Patienten bietet, sondern auch die Entwöhnung fördert (Mireles-Cabodevila 2013).
Was Kunden über INTELLiVENT-ASV sagen
Wissenschaftliche Erkenntnisse über INTELLiVENT-ASV

Seit seiner Einführung im Jahr 2010 war INTELLiVENT-ASV bereits Gegenstand zahlreicher Studien. Darüber hinaus wurde ASV (Adaptive Support Ventilation®) als eines der Kernelemente von INTELLiVENT-ASV in über 30 Studien untersucht.
Studien belegen, dass INTELLiVENT-ASV:
- sicher ist (Arnal 2012, Arnal 2013),
- Patienten häufiger im Optimalbereich hält (Lellouche 2013),
- sich automatisch an verschiedene Lungenbedingungen anpasst (Arnal 2013),
- weniger Eingriffe durch das klinische Personal erfordert (Beijers 2014).
Im Quellenverzeichnis finden Sie einen Überblick über die Ergebnisse der INTELLiVENT-ASV-Studien sowie die zugrunde liegenden Prinzipien.
INTELLiVENT-ASV – Quellenverzeichnis
Funktionsweise von INTELLiVENT-ASV
Bei INTELLiVENT-ASV sind die wichtigsten, durch das klinische Personal eingegebenen Daten das Geschlecht und die Größe des Patienten (zur Berechnung des idealen Körpergewichts) sowie die PetCO2- und SpO2-Zielwerte. Nach der Eingabe wählt INTELLiVENT-ASV die Beatmungsgeräteeinstellungen automatisch aus, steuert den Übergang vom passiven zum spontanen Beatmungsmodus und liefert ein automatisches Entwöhnungsprotokoll.
Tidalvolumen und Atemfrequenz werden durch den bewährten ASV-Algorithmus (Adaptive Support Ventilation) basierend auf dem Grundsatz der minimalen Atemarbeit bestimmt.
Der positive endexspiratorische Druck (PEEP) und die Sauerstoff-Inspirationsfraktion (FiO2) werden gemäß der Sauerstoffsättigung im Blut (SpO2) angepasst, die mithilfe der Pulsoximetrie über einen Finger- oder Ohrensensor gemessen wird. Die Kombination aus PEEP und FiO2 wird basierend auf einer vom ARDS Netzwerk veröffentlichten Tabelle (ARDSnet 2000, Brower 2004) ausgewählt.
Das Ziel-Minutenvolumen wird bei passiven Patienten gemäß dem ausgeatmeten Partialdruck des end-tidalen CO2 (PetCO2, gemessen über einen Hauptstromsensor am Y-Stück), bei Patienten mit Spontanatmung gemäß der Atemfrequenz angepasst.
Das klinische Personal wählt den jeweiligen klinischen Zustand des Patienten aus (normale Lunge, akutes Atemnotsyndrom (ARDS), chronische Hyperkapnie oder Schädel-Hirn-Trauma (SHT)), um die geeigneten PetCO2- und SpO2-Standardzielbereiche zu bestimmen. Diese Standardzielbereiche können basierend auf einer klinischen Beurteilung auch jederzeit manuell angepasst werden.
Entwöhnung mit INTELLiVENT-ASV
Quick Wean reduziert die Druckunterstützung Schritt für Schritt, prüft die Entwöhnungsbereitschaft des Patienten und liefert ein automatisches Entwöhnungsprotokoll. Alle dafür relevanten Parameter sind vom Bediener konfigurierbar. Quick Wean bietet außerdem die Möglichkeit, automatisch vollständig kontrollierte spontane Atemversuche (SBTs) durchzuführen.
Verfügbarkeit von INTELLiVENT-ASV
INTELLiVENT-ASV ist als Option für die Beatmungsgeräte HAMILTON-C1, HAMILTON-T1, HAMILTON-C3, HAMILTON-C6 und HAMILTON-G5 verfügbar und zählt zur Standardausstattung auf dem HAMILTON-S1.
Downloads

Broschüre
INTELLiVENT-ASV Broschüre
PDF / 1.6 MB
689327.05
DE

Bibliographies
INTELLiVENT-ASV bibliography
PDF / 1.4 MB
ELO20151135S
EN

Bedienungshandbücher & User Guides
INTELLiVENT-ASV Frequently asked questions
PDF / 878.2 KB
ELO2021-101-TW
EN
Referenzliteratur
The Acute Respiratory Distress Syndrome Network [ARDSnet]. Ventilation with lower tidal volumes as compared with traditional tidal volumes for acute lung injury and the acute respiratory distress syndrome. N Engl J Med. 2000 May;342(18):1301-1308.
Arnal J-M, Wysocki M, Novotni D, Demory D, Lopez R, Donati S, et al. Safety and efficacy of a fully closed-loop control ventilation (IntelliVent®-ASV) in sedated ICU patients with acute respiratory failure: a prospective randomized crossover study. Intensive Care Med. 2012 May;38(5):781-787.
Arnal J-M, Garnero A, Novonti D, Demory D, Ducros L, Berric A, et al. Feasibility study on full closed-loop control ventilation (IntelliVent®-ASV) in ICU patients with acute respiratory failure: a prospective observational comparative study. Crit Care Lond Engl. 2013 Sep;17(5):R196.
Beijers AJR, Roos AN, Bindels AJGH. Fully automated closed-loop ventilation is safe and effective in post-cardiac surgery patients. Intensive Care Med. 2014 May;40(5):752-3.
Brower RG, Lanken PN, MacIntyre N, Matthay MA, Morris A, Ancukiewicz M, et al. Higher versus lower positive end-expiratory pressures in patients with the acute respiratory distress syndrome. N Engl J Med. 2004 Jul 22;351(4):327-36.
Clavieras N, Wysocki M, Coisel Y, Galia F, Conseil M, Chanques G, et al. Prospective randomized crossover study of a new closed-loop control system versus pressure support during weaning from mechanical ventilation. Anesthesiology. 2013 Sep;119(3):631-641.
Lellouche F, Bouchard P-A, Simard S, L’Her E, Wysocki M. Evaluation of fully automated ventilation: a randomized controlled study in post-cardiac surgery patients. Intensive Care Med. 2013 Mar;39(3):463-471.
Mireles-Cabodevila E, Hatipoğlu U, Chatburn RL. A rational framework for selecting modes of ventilation. Respir Care. 2013 Feb;58(2):348-66. Erratum in: Respir Care. 2013 Apr;58(4):e51.