Lesedauer: 5 min
Datum: 25.02.2022
Bernhard und Lydia stehen mit ihren drei Kindern im Alter von ein bis drei Jahren vor einem lebensverändernden Schritt: Im April 2022 ziehen sie nach Malawi, um medizinische Versorgung anzubieten sowie einheimische Fachkräfte auszubilden.
Es ist Dienstag, der 30. November 2021. Bernhard räumt seinen Spind aus. Es ist ruhig im Kantonsspital und er hat die Möglichkeit, ungestört seinen Gedanken über den großen Schritt nachzuhängen und innerlich Abschied zu nehmen.
Zuhause sieht es anders aus. Hier herrscht großes Durcheinander. Umzugskartons stapeln sich, zum Teil bereits verschlossen, zum Teil erst zur Hälfte gefüllt mit ihren Habseligkeiten. Lydia, Bernhards Frau, weiß gerade nicht, wo ihr der Kopf steht.
Die beiden Jungs, Finn und Nathan, rennen lärmend zwischen den Kartons herum, während die sechsmonatige Lina selig in ihrer Wiege träumt. „Wie werden sie sich wohl in Malawi einleben?“, fragt sich Lydia nachdenklich.
Malawi gilt als landschaftliches Juwel im Herzen Afrikas, geprägt von eindrucksvollen Berggipfeln, Hochplateaus und fruchtbaren Tälern. Das malawische Volk ist bekannt für Freundlichkeit, die politische Lage ist friedlich.
Die Kehrseite: Malawi ist das drittärmste Land der Welt. Der Gesundheitssektor des Landes ist massiv unterfinanziert und selbst einfache medizinische Behandlungen sowie Routineoperationen sind eine echte Herausforderung.
Mit 0,4 Ärzt:innen auf 10.000 Einwohner:innen ist Malawi weltweites Schlusslicht, was die Ärztedichte betrifft. So gibt es derzeit ca. 40–50 Chirurg:innen und 10 Intensivpflegende. Für eine Bevölkerung von knapp 20 Millionen.
Hier wollen Lydia und Bernhard ansetzen. Ab April 2022 arbeiten sie im Nkhoma Hospital und tragen zur Ausbildung von afrikanischen Chirurg:innen und Intensivpflegenden bei.
Den Background dazu haben sie: Lydia ist ausgebildete Krankenpflegerin, hat auf verschiedenen Intensivstationen gearbeitet und sich regelmäßig weitergebildet. Bernhard hat nach dem Medizinstudium den Facharzt für Chirurgie gemacht und arbeitete zuletzt als Oberarzt.
„Wir kennen uns seit der Kindheit und haben im Jahr 2008 geheiratet. Der gemeinsame Traum, in einem Land mit knappen Ressourcen unsere Hilfe anzubieten, ist über die Jahre gewachsen. Als wir für dieses Projekt im Nkhoma Hospital angefragt wurden, wurde uns klar, dass uns die Erlebnisse und Erfahrungen der letzten Jahrzehnte zu diesem Punkt geführt haben.“, erzählt Lydia Widmann.
Kurz vor der Abreise standen noch zahlreiche Herausforderungen an. So war nur ein Teil der Kosten durch staatliche Unterstützung finanziert und für die Arbeit vor Ort müssen weitere finanzielle Mittel gesammelt werden. „Sehr geholfen haben uns Sachspenden von verschiedenen Institutionen, Privatpersonen und von Hamilton Medical“, so Bernhard. „Hier hat uns ein guter Freund stark unterstützt. Dank ihm haben wir mehrere Beatmungsgeräte und Zubehör erhalten. Diese sind besonders wertvoll, da es vor Ort noch keine Beatmungsmöglichkeit für Intensivpatienten gab.“
Ein Vorhaben wie dieses entsteht nicht von heute auf morgen. Ungewissheit ist unser ständiger Begleiter. Es scheint, als würden wir Sicherheit aufgeben, Komfort gegen Abenteuer und Wohlstand gegen Armut eintauschen. Aber selbst dann wissen wir, dass es der richtige Schritt für uns ist, und wir freuen uns sehr darauf.
In den Monaten vor der Abreise galt es, letzte Vorbereitungen zu treffen und Abschied zu nehmen von vielem, das vertraut und sicher erschien. „Werde ich meinen Job hier im Spital irgendwann wieder aufnehmen?“, sinniert Bernhard. „Wie werden wir als Familie Fuß fassen?“, überlegt Lydia.
Neben all der Ungewissheit empfinden die zwei aber auch große Dankbarkeit: Dafür, etwas von all dem, was ihnen geschenkt wurde, weitergeben zu dürfen.
Wenn Sie Teil dieses Projekts werden möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie mitwirken können.